Arthur Adamov, geboren am 23. 8. 1908 in Kislovodsk (Kaukasus). Der Vater besaß Ölquellen in Baku, verspielte aber sein Vermögen; die Familie lebte zwischen 1914 und 1924 in Deutschland und in der Schweiz, danach in Frankreich. Seit 1928 erste literarische Versuche, ohne Erfolg; mußte sich zeitweilig als Bote einer Buchhandlung ernähren. Erst seit 1957 französischer Staatsbürger; Adamov hatte als Staatenloser wiederholt Schwierigkeiten mit der Fremdenpolizei. 1941 für mehrere Monate im Konzentrationslager von Argelès interniert. Später trug er entscheidend dazu bei, daß Artaud aus der Anstalt von Rodez entlassen wurde. Die Kontakte mit Blin und Artaud, das Theater von Sartre und Camus regten ihn an, selbst für das Theater zu schreiben. Er galt zunächst als einer der wichtigsten Repräsentanten des “neuen (absurden) Theaters”; bevor es jedoch seit Mitte der 50er Jahre Erfolg hatte, begann er sich für ein politisches Theater zu interessieren, wobei Brecht ihn beeinflußt hat. Die meisten Stücke konnten nur unter großen materiellen Schwierigkeiten aufgeführt werden; den Lebensunterhalt verdiente er sich weniger durch eigene literarische Arbeiten als durch Übersetzungen (Jung, Rilke, Büchner, Tschechov, Gorki, Gogol, Strindberg) und publizistische Arbeiten für Presse, Rundfunk und Fernsehen. Seit den 60er Jahren befand er sich in einem sich dauernd verschlechternden psychischen und physischen ...